Der Tag des offenen Denkmals ist eine Veranstaltung, die alljährlich möglichst zahlreiche interessante und einzigartige architektonische, archäologische und sakrale Denkmäler, Museen, Galerien, Bibliotheken, technische Denkmäler und Militarien, Gebäude, Objekte und andere Räume zugänglich macht, die unglaublich viele Sammlungen und Mobilien des Kulturerbes beherbergen. In der Tschechischen Republik werden nicht nur historische, offizielle Kulturdenkmäler wie bekannte Burgen, Paläste und Kathedralen geöffnet, sondern auch Dutzende Türe privater und öffentlicher Bauten (Rathäuser, Gerichte, kirchliche Institutionen, Schulen, Wohnhäuser usw.) geöffnet, die sonst der Öffentlichkeit überhaupt nicht oder nur gelegentlich und zum Teil zugänglich sind.
In Objekten, die gewöhnlich gegen Eintrittsgelder zugänglich sind, werden während der EHD spezielle Programme angeboten, wie z. B. Besondere Besichtigungen, Konzerte, Ausstellungen u. a. Mehrere Städte und Gemeinden bereiten für ihre Bürger und Touristen komponierte Programme vor. Im Rahmen des Tages des offenen Denkmals wird auf ähnliche Weise auch der Zugang zu mobilem Kulturerbe betont.
In der Tschechischen Republik findet der Tag des offenen Denkmals seit 1991 regelmäßig in der ersten Septemberhälfte statt. Seit 1998 ist sein Hauptgarant der Verband der historischen Siedlungen Böhmens, Mährens und Schlesiens, der immer in Zusammenarbeit mit einem seiner Mitglieder die nationale Eröffnung organisiert. Seine Partner sind das Kulturministerium und das Ministerium für regionale Entwicklung der Tschechischen Republik.
Der Tag des offenen Denkmals wird in der Tschechischen Republik von den höchsten Repräsentanten der Regierung unterstützt. Das verleiht ihm die entsprechende Bedeutung und Dimension und zeigt der Welt eindeutig die Beziehung der höchsten staatlichen Autoritäten zu unserem vererbten kulturellen Nachlass. Seit 2001 wird vom Kulturminister der Tschechischen Republik zu der nationalen Eröffnung der EHD auch der Titel Träger der Tradition des Volkshandwerks erteilt.
Jahr | Europäische Eröffnung | Nationale Eröffnung der EHD in ČR |
1991 | ||
1992 | 11. - 13. Sept. Praha-Tábor-Telč- Trnava, ČSFR | |
1993 | 11. - 12. Sept. Antwerpen, Belgien | |
1994 | 10. - 11. Sept. Lisabon, Portugal | 16. - 17. Sept. Znojmo * |
1995 | 8. Sept. Paris, Frankreich | 9. Sept. Třeboň |
1996 | 13. - 14. Sept. Kopenhagen, Dänemark | 7. Sept. Kutná Hora |
1997 | Fand nicht statt | 6. Sept. Nový Jičín |
1998 | 5. Sept. Stockholm, Sweden | 5. Sept. Kroměříž |
1999 | 4. Sept. Glasgow, Schottland | 4. Sept. Jihlava |
2000 | 2. Sept. Bern, Schweiz | 1.a 2. Sept. Litomyšl |
2001 | 7. - 8. Sept., Riga, Lettland | 1. Sept. Olomouc |
2002 | 30.8. - 1.9, . Essen, Bonn, Deutschland | 6. Sept. Praha |
2003 | 6. Sept., Glendalough, Doublin, Irland | 5. a 6. Sept. Prachatice |
2004 | 3. a 4. Sept., Barcelona, Spanien | 10. a 11. Sept. Tábor |
2005 | 2. a 3. Sept., Praha, Tschechische Republik | 3. Sept. Chrudim |
2006 | 21. a 22. Sept., Petersburg, Russische Föderation | 9. Sept. Jičín |
2007 | 21. - 23. Sept. 2007 Belgrad (Serbien) | 8. a 9. Sept. Uherské Hradiště |
2008 | Fand nicht statt | 13. Sept. České Budějovice |
2009 | Fand nicht statt | 12. Sept. Šternberk |
2010 | Fand nicht statt | 11. Sept. Příbor |
2011 | Fand nicht statt | 10. Sept. Žatec |
2012 | Fand nicht statt | 8. Sept. Kutná Hora |
2013 | Fand nicht statt | 7. Sept. Olomouc |
2014 | Fand nicht statt | 6. Sept. Opava |
2015 | Fand nicht statt | 5. Sept. Český Krumlov |
2016 | Fand nicht statt | 3. Sept. Slavonice |
* historisch erste nationale Eröffnung der EHD in der Tschechischen Republik
Anmerkung: In den Jahren 1999-2000 fanden die EHD in Tschechien als Teil der gesamteuropäischen Veranstaltung des Europarates, der Kampaggne Europa – Gemeinschaftserbe, statt.
Sdružení historických sídel
Čech, Moravy a Slezska
Opletalova ulice 29
110 00 Praha 1
Tschechische Republik
tel.: +420 224 237 558
tel./fax: +420 224 213 166
e-mail: info@shscms.cz
www.shscms.cz
www.ehd.cz